Lehrlingsausbildung
Modulunterricht
Schülern, die in den großen Klassen nicht ihrem Rhythmus oder ihren Fähigkeiten entsprechend lernen können und daher scheitern (könnten), kann der Klassenrat eine Empfehlung zum Modulunterricht geben.*
Wenn der vorgeschlagene Schüler, nach Genehmigung des Antrags durch das IAWM, diesen Weg gehen möchte, erfolgt die Teilnahme am Modulunterricht umgehend.
Modulunterricht bedeutet:
- Gruppen von maximal 8 Schülern
- Team-Teaching (2 Pädagogen, die gemeinsam in der Klasse unterrichten)
- keinen festgelegten Stundenwechsel, je nach Aufnahmefähigkeit der Schüler kann ein Unterricht 20 Minuten oder auch 3 Stunden dauern
- ein ko-konstruktivistische Didaktik
Das Ziel ist das Gesellendiplom. Wer seine Fachkundeunterrichte und die Gesellenprüfung besteht und die Allgemeinkundeunterrichte (noch) nicht beendete, bekommt ein Praktiker-Zertifikat.
*Diese Empfehlungen sind individuell und unter anderem abhängig von der Motivation und der Lernbereitschaft der jeweiligen Schüler
Modulunterricht:
- Wenn die Lehrer bei einem Schüler/einer Schülerin Wissenslücken, Lernschwächen oder ein auffälliges Verhalten feststellen, dann haben sie die Möglichkeit, diesen Schüler/diese Schülerin zur Integration in den Modulunterricht vorzuschlagen.
- Gespräch der Sozialpädagogen/Lehrer des Modulsunterrichts mit dem Schüler/der Schülerin. Der Wille des Schülers/der Schülerin an dieser Form des Unterrichts teilzunehmen, ist Voraussetzung für die weitere Prozedur.
- Gespräch der Sozialpädagogen/Lehrer des Modulsunterrichts mit den Erzziehungsberechtigten. Einverständnis.
- Erstellung eines Dossiers mit Gutachten der Allgemeinkundelehrer, Fachlundelehrer, des Ausbilders im Betrieb sowie gegebenenfalls des/der Schulleitung und der Sozialpädagogen.
- Einreichen des gesamten Dossiers beim zuständigen pädagogischen Berater des IAWM.
- Bei positivem Gutachten Integration in den Modulunterricht
Schülern, die in den großen Klassen nicht ihrem Rhythmus oder ihren Fähigkeiten entsprechend lernen können und daher scheitern (könnten), kann der Klassenrat eine Empfehlung zum Modulunterricht geben.
Modulunterricht bedeutet:
- kleine Gruppen von max. 8 Schülern;
- Team-Teaching (2 Pädagogen, die gemeinsam in einer Klasse unterrichten);
- alle Allgemeinkundefächer der drei Lehrjahre werden von den gleichen Lehrern unterrichtet;
- keinen festgelegten Stundenwechsel, je nach Aufnahmefähigkeit der Schüler kann eine Unterrichtseinheit 20 Minuten oder auch 3 Stunden dauern;
- eine ko-konstruktivistische Didaktik (Jeder Mensch benötigt « seine eigenen » Informationen, um neues Wissen an altes Wissen anknüpfen zu können);
- eine enge sozialpädagogische Begleitung.
Das Ziel ist das Gesellendiplom
Wer seine Fachkundeunterrichte und die Gesellenprüfung besteht und die Allgemeinkundeunterrichte (noch) nicht beendete, bekommt ein Praktiker-Zertifikat.
Nachhilfe
Nachhilfe in der Schule? Bei uns gibt es das!
Wieso Nachhilfe im ZAWM St.Vith?
- Weil die Schule zur Lehre gehört und Schwierigkeiten beim Lesen, Rechnen oder Lernen nicht einfach verschwinden,
- weil man neuerdings arbeiten geht,
- weil unsere Nachhilfelehrer im direkten und ständigen Kontakt zu den Lehrern der Allgemein- und der Fachkunde stehen. So kann die Nachhilfe für jeden Einzelnen angepasst werden,
- weil wir nie alleine Lernen. Jede Nachhilfegruppe arbeitet mit ihrem Lehrer als Team, oft über drei Jahre hinweg. Wir gehen den Unterrichtsstoff gemeinsam an und lernen voneinander. Natürlich gibt es auch die individuelle Nachhilfe, wenn dies allen Beteiligte notwendig erscheint.
Wie und wann erhalte ich Nachhilfe?
Oft raten die Lehrer Nachhilfe an. Diesen Ratschlag sollteman ernst nehmen! Ob man die Nachhilfe in der Schuleoder privat nimmt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.Wer Nachhilfe in der Schule nehmen möchte, der wendetsich an die Erzieher. Wir machen gemeinsam einen Terminab (in der Regel ein Vor- oder Nachmittag von montagsbis donnerstags). Hier erwarten wir auch ein persönliches Engagement seitens des Lehrlings, der dieses festhält. Oft gibt es auch Unterstützung vom Lehrmeister, indem er den Lehrling für einen halben Tag freistellt. Dies ist im Einzelfall abzuklären. Es wird ein « Nachhilfevertrag » mit Lehrling, Meister, ggf. Eltern + Schule abgeschlossen.
Was kostet die Nachhilfe?
Zeit und Anstrengung, sonst nichts. DieNachhilfe im ZAWM St.Vith ist kostenlos. Wer einen Lehrvertrag unterzeichnet, dessen Ziel ist das Gesellendiplom. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Lehrlinge in jeglicher Hinsicht auf diesem Weg zu unterstützen.
Vorbereitungswoche
An wen richten sich die Vorbereitungstage?
Prinzipiell an alle angehenden Lehrlinge, besonders aber an diejenigen, die mit einer 3. oder 4.B abgeschlossen haben, an Abgänger des ZFP und an diejenigen, die eine Aufnahmeprüfung des IAWM bestanden haben.
Wozu teilnehmen?
Weil der Beginn einer Lehre so Manches ändert. Diesen Start wollen wir den Jugendlichen erleichtern. Wir stellen verschiedene Lernmethoden vor und ermitteln die individuellen Lerntypen. Auch stellen wir das System der Lehre und die damit einhergehenden schulischen Bedingungen vor. Wir ermitteln zudem durch verschiedene Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch den Wissensstand jedes Einzelnen.
Es geht darum, den Jugendlichen zu verdeutlichen, dass eine Lehrlingsausbildung nicht nur aus Arbeit im Betrieb besteht, sondern auch eine theoretische Ausbildung in der Schule beinhaltet. Wer eine Lehre beginnt, ist nicht am Ziel, es wurde lediglich ein anderer Weg eingeschlagen.
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Vorbereitungstage Empfehlungen bezüglich seines Lernverhaltens, einer eventuell sofortigen Nachhilfe usw.
Wann finden die Vorbereitungstage statt?
Immer vor Beginn des eigentlichen Unterrichts während vier Tagen gegen Ende des Monats August. Bitte wenden Sie sich für die genauen Daten an das ZAWM St.Vith. Eine nur teilweise Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Sie wollen Genaueres wissen?
Dann wenden Sie sich doch bitte an....
Zentrum für Aus– und Weiterbildung des Mittelstandes V.o.G. St. Vith
Luxemburgerstr. 2a | B-4780 St. Vith | T +32 (0) 80 22 73 12 |
E-Mail: st-vith@zawm.be
Die Sozialpädagogen:
- Ellen Keller + Jenna Kohn:
sozial-sv@zawm.be - Telefon: +32 (0) 80 42 09 86