Lehrlingsausbildung

Bauschreiner/in

Der Beruf des Bauschreiners (m/w) ist in seiner Vielseitigkeit kaum zu überbieten und verbindet traditionelles Handwerk mit innovativer Technik, wie zum Beispiel das Zeichnen am PC oder das Fertigen mit computergesteuerten Bearbeitungsmaschinen.

Dachbau

Bauschreiner bauen Dächer: vom Sattel- und Flachdach bis zur Kirchturmkuppel.

Beim Dachbau sind zeichnerische und mathematische Vorlagen zu erstellen und in die Praxis umzusetzen. Nach guter Planung passt auf der Baustelle ein Teil ins andere.

Holzbau.

Hier sind bauphysikalische Gesetze ebenso zu beachten, wie zeitgemäße energietechnische Anforderungen. Behaglichkeit, Raumklima und die spätere gute Nutzbarkeit der Räume eines Hauses sind Aspekte, die berücksichtigt werden.

Der Holzbau mit seinen innovativen Methoden und neuen Materialien entwickelt sich rasant und trägt maßgeblich dazu bei, dass der Beruf des Bauschreiners zu den ökologisch nachhaltigen gezählt werden kann.

Türen- und Fensterbau

Im Türen- und Fensterbau sind die Ansprüche der Kunden vielfältig:

  • Schallschutz,
  • Wärmedämmung,
  • Witterungsbeständigkeit.

Bauschreiner stehen vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit, Design, Funktionalität und hochwertige Leistung unter einen Hut zu bekommen.

Deshalb sind Präzision, strukturierte Arbeitsmethode, Qualitätsdenken und gutes Technikverständnis wichtig.

Der Treppenbau ist eine technisch-handwerkliche Herausforderung für Schreiner.

Das Beherrschen der Komplexität der Formen und der Konstruktionsmethoden zum Herstellen formschöner und funktionaler Treppen ist ein Kompetenzbeweis für jeden Bauschreiner.

Die Ausbildung:

Der Bauschreinerberuf kann in einer dreijährigen Lehre erlernt werden, die mit dem Gesellenbrief und einem Studienzeugnis des sechsten beruflichen Sekundarschuljahres (6B) schließt. Im Bauschreinerhandwerk sind Spezialisierungen möglich. Es kann auch Sprungbrett zu Berufen wie Messebauer, Möbelschreiner oder gar Architekt sein.

Voraussetzung für eine Bauschreinerausbildung:

  • räumliches Denken,
  • gute mathematische Vorkenntnisse
  • körperliche Fitness

Bauschreiner sind gesuchte Fachleute die im Team arbeiten. Auf Baustellen ist die Zusammenarbeit oft gewerkübergreifend mit anderen Berufsgruppen.