Lehrlingsausbildung
Lehrlingsausbildung - Ziele und Leitbild
Jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu geben ist das Ziel einer soliden Lehrlingsausbildung. Mittels moderner Technologie, angepasster didaktischer Aufbereitung, aber vor allen Dingen durch kompetente Ausbilder im Betrieb und in der Berufsschule bilden wir Jugendliche im dualen System aus.
Die praktische Ausbildung (4/5) geschieht im Ausbildungsbetrieb.
Die fachtheoretische Ausbildung (1/5) erfolgt am ZAWM. Dieser Teil der Ausbildung vermittelt dem jungen Menschen neben einem soliden Grundwissen berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen, die ihn befähigen sollen, in seinem späteren Berufsleben kompetent, flexibel und offen für neue Entwicklungen zu sein. Die fachtheoretische Ausbildung besteht zur Hälfte aus allgemeinbildenden Fächern (A-Kurse) und zur Hälfte aus Fachkundeunterricht.
Statistiken des Arbeitsamtes zeigen regelmäßig, dass mehr als 92% der Gesellen in kürzester Zeit einen Arbeitsplatz finden. Somit erweist sich die duale Ausbildung zweifelsohne als eine erfolgsorientierte Ausbildung unserer Jugendlichen.
Folgende Lehrberufe werden bei uns angeboten:
ALLGEMEINKUNDE:
FACHKUNDE (*)
(*) Wenn Sie auf den Beruf klicken, gelangen Sie zum "Lehrausbildungsprogramm" der einzelnen Berufe. Unter den "Berufsbildern" finden Sie die jeweiligen Beschreibungen des Ausbildungsberufes.
Die duale Ausbildung hat als Ziel, auf ganzheitliche Weise intellektuell, psychisch und physisch ausgeglichene junge Menschen heranzubilden, die im Einklang mit ihrer Umwelt ihr persönliches Lebensprojekt entwickeln.
Deshalb soll die duale Ausbildung eine breite Allgemeinbildung gewährleisten. Außerdem soll sie solides Grundwissen und Kompetenzen vermitteln und die jungen Menschen befähigen, Zusammenhänge zu erkennen, Probleme zu lösen und ihren eigenen Platz in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft auszumachen.
Die duale Ausbildung erfüllt einen Auftrag der Gesellschaft durch ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit:
- Sie fördert die Persönlichkeitsentwicklung und den Reifungsprozess der Jugendlichen;
- Sie berücksichtigt die soziale und kulturelle Herkunft der Jugendlichen und fördert somit die Chancengleichheit.
- Sie soll die Jugendlichen befähigen, mittels Gemeinwesen und demokratisches Grundverhalten, Mitverantwortung in der Familie, im Beruf, in der Gesellschaft und im Staat zu tragen und Aufgaben zu übernehmen.
- Sie erzieht zur Achtung vor dem Mitmenschen und zu einem verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und der Natur.
- Sie bereitet den Jugendlichen darauf vor, im gesellschaftlichen und beruflichen Leben eine aktive und kreative Rolle zu übernehmen.
- Sie muss Wissen und Kenntnisse vermitteln, Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln. Sie erzieht zur Aufgeschlossenheit für Kultur und Wissenschaft sowie zur Achtung religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen der Mitmenschen.
- Sie erzieht zur Weltoffenheit, fördert den europäischen Gedanken und die Mehrsprachigkeit.
Hier erfahren Sie mehr über: