Meisterausbildung
Abitur mit Lehre

Duale Ausbildung steht für Qualität, Vielfalt und beste Zukunftsperspektiven! Gute Zukunftsperspektiven sollten auch die Möglichkeit für weiterführende Studien eröffnen.
Die duale Ausbildung kann als Grundstein dazu dienen und bietet zusätzliche Angebote dafür an.
Für eine verantwortungsvolle Aufgabe im späteren Berufsleben sind gute Allgemeinkenntnisse ein Grundstein für weiterführende Ausbildungen und Studien.
Wir bieten den Lehrlingen oder Absolventen der dualen mittelständischen Ausbildung einen Vorbereitungskurs zur Erlangung des Abiturs (duale 7.B).
Der Vorbereitungskurs umfasst während zwei Jahren folgende Fächer:
- Betriebswirtschaftslehre 60 St.
- Informatik 20 St.
- Methodik 20 St.
- Französisch 80 St.
- Naturwissenschaften 110 St
- Mathematik 110 St.
- Deutsch 110 St.
- Humanwissenschaften 60 St.
Potentielle Kandidaten*innen:
- Gesellen*innen mit mittlerer Reife (3A oder 3TQ bzw. 4B bestanden)
- Gesellen*innen mit mittlerer Reife und Studienzeugnis 6B
- Erfolgreiche Absolventen/innen der 6.B
- Lehrlinge (aktuell in Ausbildung) mit mittlerer Reife, die die allgemeinbildenden Kurse der Lehre (A) erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Kandidaten schreiben eine Abschlussarbeit und legen ihre Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Deutschsprachigen Gemeinschaft für den Sekundarunterricht ab. Die Termine und Fächer der externen Prüfung können am Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft (MDG) abgefragt werden.
Prüfung: Ende Mai
Einschreibung zur Prüfung: ab Februar beim MDG: Fachbereich Ausbildung und Unterrichtsorganisation
Prüfungsausschuss der DG für den Sekundarunterricht
Gospert 1
B-4700 Eupen
Tel. +32 87 59 63 65
pruefungsausschuss@dgov.be
Es wird ein Diplom der Deutschsprachigen Gemeinschaft vergeben.