Meisterausbildung
Meisterkurs in Betriebsführung
Das Ziel der mittelständischen Ausbildung ist die Erreichung des Meisterbriefes und damit die Möglichkeit, sich selbständig machen zu können.
Durch eine aktive Ausbildung im Betrieb wird dem Meisterkandidat die praktische Kompetenz vermittelt. Die Meisterausbildung bereitet ihn auf die allgemeine, technische, wirtschaftliche, finanzielle und verwaltungstechnische Leitung eines kleinen oder mittleren Unternehmens vor.
Um sein Unternehmen gut und weitblickend führen zu können, muss der zukünftige Geschäftsführer in der Lage sein, seine Ziele festzulegen, die Mittel zu organisieren, die Aktionen zu koordinieren und die Ergebnisse zu kontrollieren und zu bewerten. Im Meisterkurs wird dem zukünftigen Betriebsleiter das diesbezügliche Wissen vermittelt.
Zur Erlangung eines Meisterbriefes ist sowohl der Betriebsführungskurs als auch der Fachkundemeisterkurs erforderlich, denn wer sich heute selbständig machen will, muss nachweisen können, gemäß des Nationalverbandes der Mittelstandsvereinigung (UCM), dass er Betriebsführungskenntnisse besitzt.
Der Meisterkurs in Betriebsführung findet über zwei Schuljahre an je einem Abend pro Woche statt (in der Regel donnerstags).
Unterrichtsfächer:
- Rechtslehre – Versicherung
- Geschäftsführung – Finanzführung
- Buchhaltung – Mehrwertsteuer – Informatik
- Kostenanalyse und Preisberechnung
- Steuerwesen
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Personalführung
- Anregung zur Unternehmensgründung
Zulassungsbedingungen: Einschreiben kann sich in seinem Beruf jeder, der min. 18 Jahre alt ist und den Gesellenbrief bestanden hat oder über einen Fachabschluss verfügt. Dabei sollten Sie darauf achten, genügend berufliche Erfahrung in Ihrem Beruf und eine gewisse Berufsreife erlangt zu haben.
WICHTIG: Arbeitnehmer aus dem Baugewerbe (Paritätische Kommission PA124) können beim „Baufonds FFC“ einen Zuschuss für Weiterbildungen anfragen.
Diplom: Ein vom Minister anerkanntes Meisterdiplom. Eine Bescheinigung wird den Teilnehmern ausgestellt, die nur den Betriebsleiterkursen oder den Fachkursen folgen.
Beginn: Der Kurs ist am 1. September 2022 gestartet
1-2x pro Woche, jeweils von 18:30 - 22:00 Uhr
Anmeldefrist: Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.
Die Betriebsleiterkurse starten jedes Jahr neu. Die Fachkurse können nur bei ausreichender Teilnehmerzahl stattfinden. Da nicht jedes Jahr alle Fachkurse organisiert werden können, ist es auch möglich, die Betriebsleiterkurse vor den Fachkundekursen zu beginnen, was in manchen Berufen sogar von Vorteil ist, da dies zu einer geringeren zeitlichen Belastung der Teilnehmer beiträgt.

Sich selbstständig machen - Betriebsführungskenntnisse im Meisterkurs Seine Vision verwirklichen, aber mit Köpfchen Ziel der mittelständischen Ausbildung ist die Erreichung des Meisterbriefes und damit die Möglichkeit, sein eigenes Unternehmen zu gründen. Beim Meisterkurs wird dem Auszubildenden die praktische Kompetenz vermittelt und wird er auf die allgemeinde, technische, wirtschaftliche, finanzielle und verwaltungstechnische Leitung eines kleinen oder mittleren Unternehmens vorbereitet. Entschlossenheit, Weitsicht, Verantwortung und Ehrlichkeit sind voraussetzend für die Leitung eines Betriebes. Ein Geschäftsführer muss klare Ziele für sein Unternehmen festsetzen, die nötigen Mittel organisieren um diese zu erreichen, Aktionen koordinieren und die Ergebnisse kontrollieren und bewerten. Unterrichtsfächer wie Geschäftsführung, Buchhaltung, Informatik, Personalführung oder Berufs- und Arbeitspädagogik machen den Meisterkurs interessant. Die Betriebsführungskenntnisse sind Teil der Meisterausbildung. Zusammen mit den Fachkenntnissen führt der Meisterkurs zu einem vom Minister beglaubigten und anerkannten Meisterdiplom.
Lust auf Karriere mit Lehre? Weitere Informationen erteilt das ZAWM St. Vith: www.weitermitbildung.be / st-vith@zawm.be oder telefonisch unter 080 / 227 312. |
____________________________________________________________________________________