Meisterausbildung

KFZ-Mechatroniker
Die Tätigkeit im Überblick
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge, setzen sie instand und rüsten die verschiedenen Fahrzeugarten mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Die Ausbildung im Überblick
Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Diese 3-jährige duale Ausbildung findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Berufsprofil
Der Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. die Kraftfahrzeugmechatronikerin übt einen handwerklich-diagnostischen Beruf aus, der auf regelmäßigen, fachkundigen Kontrollarbeiten wie Wartung und Inspektion zur Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Automobile beruht sowie auf Ermittlung (Diagnose) und Beseitigung (Instandsetzung) von Störungen und Schäden, die durch Verschleiß und Unfall bedingt sind.
Die wichtigsten Fertigkeiten im Beruf sind:
- Fachkundige Wartung und Reparaturarbeiten an Verbrennungsmotoren
- Instandhaltung von Triebwerken
- Arbeiten und Einstellungen an Lenkung und Aufhängung
- Kontrolle, Wartung, Reparatur von Fahrzeugbremsen
- Kontrolle, Wartung, Reparatur der elektrischen/elektronischen Anlage
- Arbeiten am Kraftstoffsystem
- Fachkundige Wartung und Reparaturarbeiten an Motorregelungssystemen (Benzin und Diesel)
- Schweiß- und Lötarbeiten durchführen können
- Kontrolle und Wartung von Sicherheitssystemen (Airbag,...)
Der Aufbau der Lehre:
Die Lehre ist in 3 Schuljahre unterteilt, die drei verschiedenen Ebenen entsprechen:
1. Jahr - Wartung des Fahrzeuges (Ölwechsel, kleinere Wartungsarbeiten...)
2. Jahr - Tätigkeiten als Hilfsmechaniker/in (Aus- und Einbau, Ersatz,...)
3. Jahr - die Fertigkeiten des/der Kraftfahrzeugmechatronikers/in (Reparaturen, Einstellungen und anderes)