Aktuelle Projekt
LEONARDO DA VINCI PILOTPROJEKT
Ziele:
LEONARDO DA VINCI ist das Aktionsprogramm zur Durchführung einer Berufsbildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft, das die Maßnahmen der Mitgliedstaaten unterstützt und ergänzt.
Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit sollen mit diesem Programm die Qualität, Innovation und europäische Dimension in Berufsausbildungssystemen und –praktiken weiterentwickelt werden.
Konkret verfolgt LEONARDO DA VINCI drei Hauptziele: die Erleichterung der beruflichen Eingliederung, die Verbesserung der Ausbildungsqualität und des Zugangs zur Ausbildung sowie die Förderung des Bildungsbeitrags zur Innovation. Somit geht es um die:
- Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen vor allem junger Menschen in beruflicher Erstausbildung auf allen Ebenen; dies kann unter anderem durch alternierende Ausbildung und Lehrausbildung zur Erleichterung der beruflichen Eingliederung und Weitereingliederung erreicht werden;
- Verbesserung der Qualität der beruflichen Weiterbildung und des Zugangs zu dieser Weiterbildung und zum lebensbegleitenden Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit, insbesondere um so dem technologischen und organisatorischen Wandel Rechnung zu tragen;
- Förderung und Stärkung des Beitrags der Berufsbildung zum Innovationsprozeß im Hinblick auf eine Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmergeist sowie auf neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Intensiviert wird vor allem die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen, einschließlich der Hochschulen und Unternehmen (vor allem KMU).
Bei diesen verschiedenen Zielen liegt der Schwerpunkt auf:
- der lebensbegleitenden Bildung;
- der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT);
- der Beteiligung von KMU und Handwerksbetrieben;
- der Unterstützung von Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind, einschließlich Behinderten;
- Grundsatz der Chancengleichheit von Mann und Frau;
- der Stärkung der Partnerschaft zwischen Akteuren aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Leonardo da Vinci fördert transnationale Projekte in der Berufsbildung auf Basis einer Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsakteuren (Bildungseinrichtungen, Berufsschulen, Hochschulen, Unternehmen, Kammern, usw.) sowie die Mobilität von Personen in Erstausbildung, von Ausbildern oder Betreuern sowie die Innovation bzw. Qualitätsverbesserung in der Berufsbildung.
Ziel der Aktionen von Leonardo da Vinci, die im Rahmen transnationaler Partnerschaften durchgeführt werden, ist die lebenslange Verbesserung von Kompetenzen und Fähigkeiten. Das ist eine zweifache Herausforderung: Einerseits geht es darum, Menschen besser auf ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt vorzubereiten und so zum Abbau von Arbeitslosigkeit beizutragen. Anderseits gilt es, Unternehmen mittels Qualifizierung von Arbeitskräften zu helfen, den wissenschaftlichen und technologischen Wandel in einem immer stärker wettbewerbsorientierten Umfeld zu bewältigen. Er unterstützt und ergänzt die Bildungspolitik der Mitgliedstaaten unter strikter Beachtung der Verantwortung der Mitgliedstaaten für Inhalt und Gestaltung der Berufsbildung. Mittels transnationaler Zusammenarbeit die Qualität zu erhöhen sowie Innovation und europäische Dimension in Bildungssystemen und –methoden zu fördern.
Die fünf Maßnahmen bestehen aus:
1. Mobilität
2. Pilotprojekte
3. Sprachenkompetenz
4. Transnationale Netze
5. Vergleichsmaterial
