Aktuelle Projekt
Projekt: SESAM'GR
SESAM'GR
"Schlüssel für die Zukunft der Jugendlichen in der Großregion: Sprachen, Interkulturalität, Berufswahlvorbereitung und Berufsorientierung"
01/09/2016 - 31/08/2019
Ziel des Projektes SESAM'GR ist es, Jugendlichen von klein auf Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, die es ermöglichen, in einer attraktiven und wettbewerbsfähigen grenzüberschreitenden Großregion zu leben, sich zu entfalten und zu arbeiten. Um dies zu erreichen, werden die Partner aus Lothringen, dem Saarland, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Belgien die unterschiedlichsten Maßnahmen entwickeln und sie der gesamten Bildungsgemeinschaft zur Verfügung stellen.
Es handelt sich unter anderem um:
begleitende und stärkende Maßnahmen der mehrsprachigen Ausbildungsverläufe vom Kindergarten bis in die weiterführenden Schulen, Projekte, die die interkulturellen Kompetenzen der Jugendlichen weiterentwickeln zur Förderung einer gemeinsamen Bürgerschaft und schließlich Aktionen, die die zukünftigen Erwerbstätigen auf die beruflichen Perspektiven in der Großregion vorbereiten.
Projektpartner:
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum
- Ministère de l'Education Nationale et de la Jeunesse du Luxembourg
- Landkreis Trier-Saarburg
- Landesinstitut für Pädagogik und Medien
- Landkreis Merzig-Wadern
- Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes St. Vith
- Technische Universität Kaiserlautern
- Rectorat de l'académie de Nancy-Metz
- Réseau Canopé DT Alsace Champagne Ardenne Lorraine

INTERREG
INTERREG, auch die „Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ)“ genannt, ist Teil der Kohäsionspolitik der Europäischen Union. Wesentliches Ziel dieser Politik ist es, die wirtschaftliche, soziale und territoriale Kohäsion zwischen den verschiedenen Gebieten der Europäischen Union zu stärken und Entwicklungsunterschiede zu verringern.
Das INTERREG-Programm wird aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) gefördert und bildet seit mehr als 25 Jahren einen Rahmen für grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Kooperationen in Europa. 2014 begann die 5. Förderperiode des INTERREG-Programms, die bis 2020 laufen wird.
Das Programm INTERREG V A Großregion
Das INTERREG V A Programm Großregion fördert grenzüberschreitende Kooperationen zwischen lokalen und regionalen Akteuren im Gebiet der Großregion.
Es führt damit die Zusammenarbeit in der Großregion fort, die bereits im Rahmen der Vorgängerprogramme INTERREG III (2000-2006) und INTERREG IV (2007-2013) bestand.
Ein INTERREG Großregion-Projekt
Ein Interreg Großregion-Projekt, das ist eine grenzüberschreitende Projektzusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Partnereinrichtungen aus mindestens zwei verschiedenen Mitgliedstaaten im Kooperationsraum der Großregion.
Ein Projekt zeichnet sich immer durch einen tatsächlichen grenzüberschreitenden Mehrwert aus. Verwaltet wird es zweisprachig (deutsch-französisch).
Die Projektdauer liegt in der Regel bei drei Jahren.
Programmstrategie
Förderung von Beschäftigung, räumlicher Entwicklung und Wirtschaft im Fokus
Die Strategie des Programms ist schwerpunktmäßig auf die Bereiche Beschäftigung, räumliche Entwicklung und Wirtschaft ausgerichtet, wobei die Förderung der Beschäftigung auf dem großregionalen Arbeitsmarkt an erster Stelle der Prioritäten steht.
Die geförderten Projekte müssen sich inhaltlich in eine der vier großen Prioritätsachsen des Programms einordnen:
- Prioritätsachse 1: Voranbringen der Entwicklung eines integrierten Arbeitsmarktes durch die Förderung von Bildung, Ausbildung und Mobilität
- Prioritätsachse 2: Förderung einer umweltfreundlichen Entwicklung der Großregion und einer Verbesserung des Lebensumfelds
- Prioritätsachse 3: Verbesserung der Lebensbedingungen
- Prioritätsachse 4: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Großregion steigern
Die genehmigten Projekte 2014-2020
Bislang sind im Rahmen von zwei INTERREG-Lenkungsausschüssen insgesamt 36 Projekte genehmigt oder unter Vorbehalt bewilligt worden.
Prioritätsachse 1: Voranbringen der Entwicklung eines integrierten Arbeitsmarktes durch die Förderung von Bildung, Ausbildung und nachhaltiger Mobilität
Spezifisches Ziel 1
- Sesam’GR – Schlüssel für die Zukunft der Jugendlichen in der Großregion: Sprachen, Interkulturalität, Berufswahlvorbereitung und Berufsorientierung
SESAM'GR: ein Projekt, das Grenzen öffnet
Am 13. Juli 2016 wurden im Programm INTERREG VA Großregion die ersten Projekte aus der Förderperiode 2014-2020 genehmigt. Aber worum handelt es sich bei diesen Projekten und welches ist der Mehrwert für die DG?
Insgesamt 15 Projekte bewilligte die INTERREG VA Großregion im ersten Projektaufruf der Förderperiode 2014-2020. An vier dieser Projekte beteiligt sich ein Partner aus der DG.
Wie heißt es so schön im Märchen aus Tausend und einer Nacht? "Sesam öffne dich." Und genau das ist auch das Ziel des Projekts aus der aktuellen INTERREG V A Phase der Großregion: die Grenzen der Großregion zu öffnen. Dies soll durch grenzüberschreitende Beschäftigung sowie die Mobilität der Grenzgänger in der Großregion geschehen.
Dieses Ziel wollen die Projektträger von SESAM'GR erreichen, indem sie Jugendliche von Anfang an mit Schlüsselkompetenzen für ihr Leben, ihre Weiterentwicklung und ihre Arbeit in einer attraktiven, wettbewerbsfähigen grenzlosen Großregion ausstatten.
Und wie wollen die Projektträger dieses Ziel erreichen?
Um die Schlüsselkompetenzen bei der Zielgruppe der Jugendlichen von 3-18 Jahren (gemäß der Schulsysteme in den verschiedenen Partnerregionen) fördern zu können, baut das Projekt parallel auf 3 Maßnahmen auf:
- die kontinuierliche Begleitung und Förderung der Mehrsprachigkeit von Vor- bis Sekundarschule durch Initiativen im formalen und non-formalen Bereich
- die Entwicklung interkultureller Kompetenzen zur Förderung eines Zusammengehörigkeitsgefühls
- die Vorbereitung der Jugendlichen als zukünftige Arbeitnehmer auf die beruflichen Perspektiven in der Großregion
ZAWM St.Vith mit 76.110 EUR als Projektträger in Ostbelgien dabei
Neben dem Hauptverantwortlichen Projektträger, dem Département Moselle, ist das ZAWM St.Vith einer von 15 Partnern, die an diesem Projekt beteiligt sind.
Für die Durchführung des Projekts SESAM'GR sind insgesamt fast 7,3 Millionen EUR veranschlagt. Davon übernimmt die Europäische Union 60%. Insgesamt 76.110 Euro fließen dabei in Aktionen, die durch das ZAWM St.Vith durchführen werden.
Federführender Begünstigter:
Département de la Moselle
Projektpartner:
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum
- Ministère de l'Education Nationale et de la Jeunesse du Luxembourg
- Landkreis Trier-Saarburg
- Landesinstitut für Pädagogik und Medien
- Landkreis Merzig-Wadern
- Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes V.o.G St. Vith
- Technische Universität Kaiserlautern
- Rectorat de l'académie de Nancy-Metz
- Réseau Canopé DT Alsace Champagne Ardenne Lorraine
- Eurodistrict SaarMoselle
Laufzeit: 01/09/2016 - 31/08/2019
Finanzvolumen: 7280064,27 €
Beantragter Efre-Zuschuss: 4368038,56 €
Ziel des Projekts SESAM‘GR ist es, Jugendliche von Anfang an mit Schlüsselkompetenzen für ihr Leben, ihre Weiterentwicklung und Arbeit in einer attraktiven, wettbewerbsfähigen grenzenlosen GR auszustatten.
Integration und vereinfachte Anpassung der Jugendlichen an ein sich immer schneller wandelndes Umfeld sowie ihre Beschäftigungsfähigkeit innerhalb der GR sollen gefördert werden.
Das Projekt besteht aus den folgenden 3 Schwerpunkte :
- Kontinuierliche Begleitung und Förderung der Mehrsprachigkeit von Vor-bis Sekundarschule durch Initiativen von Bildungsexperten aus dem Bildungsbereich (formal/non-formal)
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen zur Förderung eines Zusammengehörigkeitsgefühls
- Vorbereitung der Jugendlichen als zukünftige Arbeitnehmer auf die beruflichen Perspektiven in der GR (Berufswahlvorbereitung im Unterricht, Annäherung an und Verbindungen zur Wirtschaft, Besuche/Praktika in Unternehmen…).
Folgendes ist für diese Schwerpunkte notwendig:
• Schaffung von Maßnahmen zur Förderung der Mobilität aller Projektbeteiligten,
• Maßnahmen zur Sensibilisierung in Bezug auf die Notwendigkeit, die Sprache des
Nachbarn zu lernen,
• Erarbeitung von mediengestützten, hybriden Lernangebote, die explizit auf die
Erwartungen der Jugendlichen eingehen.
Das Projekt wird fortlaufend evaluiert.
Zur Feststellung von Ergebnissen stützt sich das Projekt, an dem Tausende von Schülern teilnehmen, auf die Einrichtung eines Netzwerks und einer Vielzahl pädagogischer Maßnahmen zur Förderung von Initiativen und grenzüberschreitenden Projekten, der Mobilität sowie der Beschäftigungsfähigkeit der Jugendlichen.

Projekte des ZAWM St.Vith
Nouveau projet I/ Erstellung kleiner Berufsfilme in einer 2. Sprache
Redimensionnement transfrontalier d’un projet existant
(bilan du précédent projet) /
Résultat / : |
Commentaires / : |
Perspectives SESAM’GR / : |
Description du projet / kurze Beschreibung
|
|
|
|
Nouveau projet II/ Erstellung eines Fachwörterbuches in einer 2. Sprache
Redimensionnement transfrontalier d’un projet existant (bilan du précédent projet) /
Résultat /: Erstellung je nach Berufsbild ein Fachwörterbuch von 100-150 Fachbegriffen |
Commentaires /: Je nach Berufsbild suchen die Jugendlichen 100-150 Fachwörter |
Perspectives SESAM’GR / : Förderung der Mehrsprachigkeit im Beruf in der GR |
Description du projet / kurze Beschreibung
|
|
|
|
Nouveau projet III/ Erstellung eines Sparchen-ÜBERLEBENSKIT
Redimensionnement transfrontalier d’un projet existant (bilan du précédent projet) /
Résultat /: Erstellung eines sprachlichen Überlebenskit |
Commentaires / : Angenommen wir finden uns plötzlich in einer anderen Region der GR wieder, in der auch noch eine andere Sprache als unsere Muttersprache gesprochen wird. Welche Sätze benötigen wir um hier zu „überleben“? |
Perspectives SESAM’GR / : Förderung der Mehrsprachigkeit im Beruf in der GR |
Description du projet / kurze Beschreibung
|
|
|
|
Nouveau projet IV / Ein Tag mit … (Berufserkundung)
Redimensionnement transfrontalier d’un projet existant (bilan du précédent projet) /
Résultat /: Ein Tag mit … in einem Betrieb |
Commentaires / : wir bieten an:
Wir suchen:
|
Perspectives SESAM’GR / : Förderung der Mehrsprachigkeit im Beruf in der GR |
Description du projet / kurze Beschreibung
|
|
|
|