Berufe Global


Berufe Global - Zukunftsfähig arbeiten in einer globalisierten Welt

Laufzeit 25.09.2009 – 25.09.2011

Projekthintergrund/Problem

Das Projekt „BerufeGlobal“ steht im Zusammenhang mit der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Die zunehmende Globalisierung verlangt von den Berufstätigen ein umfassendes Verständnis für komplexe globale Zusammenhange - besonders für ihr eigenes Berufsfeld. Kompetenz zu nachhaltigem Handeln ist integraler Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz. Dabei geht es um die Fähigkeit, sich mit den Wirkungen des eigenen beruflichen Handelns auf die Umwelt sowie auf Lebens- und Arbeitsbedingungen anderer auseinander zu setzen und Mitgestaltungsoptionen zu entwickeln.
Nachhaltigkeitsthemen werden heute jedoch – wenn überhaupt – nur als Thema der Sozialkunde behandelt. Themen wie nachhaltiges einkaufen, Plazierung von nachhaltigen Produkten oder Kund/-innenberatung sind jedoch noch keine Themen des Fachunterrichts. Globales Lernen muss in der beruflichen Bildungspraxis viel stärker integriert und in den Systemen verbindlich verankert werden. Damit sind die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich weit vorangeschritten.

Projektziele/erwartete Ergebnisse

Hier setzt unser Projekt „BerufeGlobal“ an. Wir arbeiten mit einem innovativen methodischen Ansatz - berufsfeldbezogenes Globales Lernen in der Berufsbildung. Dieser Ansatz (einschließlich der Qualitätsstandards) wurde in Berlin bereits erprobt und wird als Good Practice für den Transfer genutzt.
Am Beispiel der Berufsfelder Holz und Gastronomie erfolgt der geografische Transfer in vier EU-Länder, gemeinsam wird der Ansatz dann auf weitere Berufsfelder übertragen. Dazu gehören die Entwicklung und Erprobung von Lehr- und Lernmaterialien und die Schulung von Multiplikatoren.. Parallel dazu erfolgt die Arbeit mit Stakeholdern zur Stärkung der institutionellen Verankerung der beruflichen Bildung.
Im Ergebnis verfügen die Berufsbildungseinrichtungen der Partner über arbeitsmarktorientiertes Lehr- und Lernmaterial für drei bis vier ausgewählte Berufsfelder. Das beinhaltet auch E-Learning-Angebote. Weiterhin werden erprobte Ansätze für eine stärkere institutionelle Verankerung vorgelegt (Empfehlungen für Curricula, Rahmenlehrpläne sowie Prüfungsfragen für die ausgewählten Berufe). Damit leistet das Projekt „BerufeGlobal“ einen Beitrag für die nachhaltige Integration globaler Aspekte in die berufliche Handlungskompetenz und damit für die Erhöhung der Qualität der Berufsbildung.

Wirkungen auf Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen

  • Solide Materialbasis (mit Übungen, Arbeitsblättern, didakt. Handreichungen) zum regelmäßigen Einsatz im Fachunterricht
  • Verbesserte Kenntnisse zu Nachhaltigkeitsthemen durch Schulung und kollegialen Austausch
  • gestärkte Kompetenzen zur Ausgestaltung Globalen Lernens (Umgang mit Methoden und Materialien)
  • Gestärkte / erweitere Netzwerke, Zusammenarbeit in transnationalen Netzwerken
  • Aktive Diskussion zur institutionellen Verankerung von Themen der globalen Nachhaltigkeit

Wirkungen auf Schüler/-innen und Auszubildende (Nutzer)

  • Regelmäßige Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zum eigenen Berufsfeld
  • Verbessertes Verständnis für Zusammenhänge (politisch, sozial, ökonomisch, ökologisch) in der globalisierten Welt und deren Auswirkungen auf das eigene Berufsfeld
  • Gestärkte Kompetenzen zu selbst organisiertem Lernen und Mediennutzung
  • Nutzung transnationaler Kooperationen
  • Verbesserung der eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Politische Ebene (Regualtiv)

  • Anpassungen zur verbesserten Verankerung (Vorschläge für Curricula, Prüfungsinhalte Umsetzungsrichtlinien der Ausbildungsordnungen, etc. in der Diskussion)
  • Etablierung Globalen Lernens als Querschnittsthema in der Lehrer/-innenausbildung
  • Anbahnung von Kooperationen mit NGOs
  • Gestärkte Diskussion zum Globalen Lernen in der beruflichen Bildung bei den Entscheidungsträger/innen, Angleichung der Institutionalisierung Globalen Lernens in Europa