Erasmus+

ERASMUS+, das europäische Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020

Nähere Informationen finden Sie unter www.jugendbuero.be

 

Was ist ERASMUS+?

Die neue Programmgeneration ERASMUS+ richtet sich nicht nur an die vier Bildungsbereiche Schule, Berufsbildung, Hochschule und Erwachsenenbildung, sondern auch an die außerschulischen Bereiche Jugend und Sport.

Jeder Bereich umfasst drei Leitaktionen. Neuerungen des Programms sind v. a. die institutionelle Herangehensweise (nicht Einzelpersonen sondern die (Bildungs-) Einrichtung als solche stellt den Projektantrag), die fortan möglichen sektorenübergreifenden Kooperationen sowie eine Qualitätssicherung der Projekte (durch die inhaltliche Verbindung mit den politischen Zielen auf EU- und nationaler Ebene). Nicht zuletzt stärkt ERASMUS+ den europäischen Gedanken, da Spracherwerb, interkulturelle Kompetenzen und Lebenslanges Lernen gefördert werden.

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen

Mitglieder des Bildungspersonals (Schulleiter, Lehrer, Dozenten, pädagogisches Personal usw.), aber auch Fachkräfte aus dem Jugend- und Sozialbereich können im Rahmen dieser Leitaktion an einem Austauschprojekt teilnehmen, in dem sie in einer Bildungseinrichtung oder Partnerorganisation des außerschulischen Bereichs in einem der Programmländer entweder unterrichten, an einem Kurs/Seminar teilnehmen, oder aber eine Hospitation („Job shadowing“) vornehmen.

Auch Studenten der Hochschule können in diesem Rahmen für eine gewisse Zeit an einer ausländischen Hochschuleinrichtung studieren. Lehrlinge können ein Praktikum in einem Unternehmen und/ oder einer Einrichtung für duale Ausbildung absolvieren.
Nicht zuletzt können Jugendliche, unabhängig von einer Organisation oder schulischen Einrichtung, an einem Austausch in diesem Rahmen teilnehmen.

Leitaktion 2: Kooperation zur Förderung von Innovation und Austausch guter Praxis

Die zweite Leitaktion unterstützt strategische Partnerschaften, die dazu dienen sollen, einen langfristigen und positiven Nutzen für Organisationen, Politik und jeden Teilnehmenden zu erreichen. In diesem Rahmen können beispielsweise Schüler durch Schulpartnerschaften an einem Austausch teilnehmen. Aber auch allen anderen Bereichen steht diese Leitaktion offen.

Zusätzlich können Universitäten in diesem Rahmen Wissensallianzen, berufliche Bildungseinrichtungen Allianzen für branchenspezifische Fertigkeiten und Jugendorganisationen Allianzen zur Förderung von Kompetenzbildung eingehen. Anträge für solche Allianzprojekte, wie auch Anträge im Sportbereich und für Jean-Monet-Aktivitäten (für Universitäten), müssen allerdings nicht beim Jugendbüro, sondern bei der Exekutivagentur in Brüssel eingereicht werden.

Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen

Die dritte Leitaktion betrifft den Bereich Jugend und unterstützt den sogenannten „Strukturierten Dialog“, der den Austausch zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern und Experten des Jugendbereichs fördern soll.

Berufliche Bildung

Mobilität von Auszubildenden
Auszubildende können im Ausland ein Praktikum absolvieren, um andere Arbeitsweisen und Mentalitäten kennen zu lernen.
    
Ausbilder - In Partnereinrichtung unterrichten
Das Unterrichten in Partnereinrichtungen gibt Ausbildern die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und den Ausbilderalltag im Ausland kennenzulernen.

Ausbilder - Kurs/Seminar
Die Teilnahme an Kursen und Seminaren soll dazu beitragen, sich in verschiedensten Bereichen fortzubilden und das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

Ausbilder - Hospitation/Jobshadowing
ERASMUS+ möchte durch Hospitationen in Einrichtungen im Ausland die Möglichkeit geben, andere Lehrmöglichkeiten kennenzulernen und Ideen für den Unterricht zu sammeln.

Strategische Partnerschaften
Strategische Partnerschaften sollen den Austausch von guter Praxis und die Kooperation in der Innovation ermöglichen und die Anerkennung und Validierung von Kompetenzen fördern.

Allianz für branchenspezifische Fertigkeiten
Sektorenallianzen sollen branchenspezifische Fertigkeiten fördern und dadurch die Beschäftigungsfähigkeit erhöhen und innovative Methoden erarbeiten