Weiterbildung
Gabelstapler



Schulung und Prüfung gemäß DGUV Grundsatz 308-001
– Theorie + Praxis –
.
Schulungsinhalte:
Theorie: Gründe für die Ausbildung, Unfallverhütung, innerbetriebliche Verantwortung, Fahrerlaubnis, Fahrzeugarten, Gabelstapleraufbau, Hydraulikanlage, Antriebsarten, Betriebssicherheitsprüfung, Betrieb und Verkehr, Sicherheitszeichen, Stapeln und Heben von Lasten, Standsicherheit von Staplern, Verkehrsregeln u. Verkehrswege
Theoretische Prüfung.
Praxis: Abfahrtskontrolle am Fahrzeug, praxisgemäße Nutzung des Gabelstaplers z.B. auf engstem Raum oder unter Zeitvorgabe, Simulation von innerbetrieblichen Verkehrssituationen, korrektes bzw. sicheres Parken.
Praktische Gabelstaplerprüfung.
.
Besondere Teilnahmebedingungen:
Mindestens 18 Jahre alt sein
(Ausnahme: Jugendliche im Rahmen der Berufsausbildung, wenn sie unter Aufsicht stehen)Körperliche Eignung
Die Teilnehmer müssen am ersten Schulungstag einen Sehtest oder eine arbeitsmedizinische Bescheinigung vorlegen als Beleg, dass sie für den betreffenden Arbeitsplatz bzw. für die betreffende Tätigkeit körperlich ausreichend geeignet sind.
Die Dokumente dürfen nicht älter als 12 Monate sein.- Geistige und charakterliche Eignung
- Vorlage eines Passbildes spätestens zu Beginn des ersten Schulungstages
..
Fahrausweis für Gabelstapler:
Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmer einen international anerkannten Gabelstaplerführerschein ('Fahrausweis für Flurförderzeuge' nach DGUV 308-001*).
(*) DGUV = Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
.
Persönliche Schutzausrüstung
Zum praktischen Teil der Schulung müssen alle Teilnehmer folgende PSA mitbringen:
- Sicherheitsschuhe
- Arbeitshandschuhe
- Arbeitskleidung, der Witterung angepasst (Kälte, Niederschläge …)
.
Referent:
Johannes Mungen
Termine und Uhrzeit
Nächster Kurs in Planung
1 Tag – theoretische Schulung und Prüfung
1 Tag – praktische Schulung und Prüfung
jeweils von 8:30 bis 17:00 Uhr
Sie können sich schon vorab für den nächsten Kurs online anmelden - sobald neue Termine feststehen, werden wir Sie entsprechend informieren.
Teilnahmegebühr:
305,- EUR
Finanzielle Beihilfen:
Für Weiterbildungen am ZAWM können Betriebe und/oder Teilnehmer unterschiedliche finanzielle Beihilfen erhalten – sei es in Form eines Bildungsurlaubs, sei es in Form von Schulungsprämien seitens verschiedener Sektoren- oder Schulungsfonds.
Anmerkungen:
Änderungen vorbehalten
Bitte beachten Sie unsere Stornobestimmungen (*):
>>> (*) zu den vollständigen Teilnahme- und Zahlungsbedingungen |
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich, gerne mit dem Online-Anmeldeformular auf dieser Website (www.weiterMitbildung.be).
Voranmeldung zur Weiterbildung
Mit der Voranmeldung signalisieren Sie lediglich Ihr Interesse und verpflichten sich noch nicht zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Nach Eingang Ihrer Voranmeldung erhalten Sie von uns zunächst eine automatische Eingangsbestätigung. Sobald die Daten der Weiterbildungsveranstaltung definiert sind, werden wir uns wieder mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie um die definitive Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Erst nach Bestätigung der Anmeldung von Ihrer Seite erhalten Sie eine entsprechende Zahlungsaufforderung.