Weiterbildung
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

NEU !
Schulung und Prüfung
gemäß DIN-EN-Normen und VDI-Richtlinie 2700
– Theorie und Praxis –
Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmer ein international anerkannten Führerschein.
Zielgruppe:
- Verlader
- Lageristen
- Fuhrparkverantwortliche
- Unternehmer, Firmenverantwortliche
Dieser Lehrgang richtet sich nicht an LKW-Fahrer;
es handelt sich nicht um ein CAP95-Modul !
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen:
VDI- Richtlinie 2700,
VDI- 2700 Blatt Lastenverteilungsplan,
DIN EN 12195- 1 Berechnung von Sicherungskräften,
DIN EN 12195- 2 Zurrgurte aus Chemiefaser,
DIN EN 12642 Fahrzeugaufbauten - Physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Fahrzeug
- Beförderungssichere Ladeeinheiten
- Beladen von Fahrzeugen, Lastverteilung und Fahrzeugschwerpunkt
- Arten der Ladungssicherung, Zurrmittel
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Berechnung von Sicherungskräften
- Praktische Übungen
- Theoretischer Test und praktischer Einzeltest
Persönliche Schutzausrüstung
Zum praktischen Teil der Schulung müssen alle Teilnehmer folgende PSA mitbringen:
- Helm
- Sicherheitsschuhe
- Arbeitshandschuhe
- Arbeitskleidung, der Witterung angepasst (Kälte, Niederschläge …)
Besondere Teilnahmebedingungen:
Mindestens 18 Jahre alt sein
(Ausnahme: Jugendliche im Rahmen der Berufsausbildung, wenn sie unter Aufsicht stehen)Vorlage eines amtlich anerkannten Sehtests (z.B. vom Optiker oder vom Arbeitsmediziner) und eines Passbildes spätestens zu Beginn des ersten Schulungstages
Referent / Referentin:
Johannes Mungen
Termine und Uhrzeiten:
In Planung
1 Tag, 8:30 bis 17:00 Uhr
Sie können sich schon für den nächsten Kurs online anmelden. Sobald das neue Datum bekannt ist, werden wir Sie entsprechend informieren.
Teilnahmegebühr:
195,- € / Person
Im Preis enthalten:
- Lehrgang
- Prüfung
- Getränke und Mittagsimbiss
- Zwei Schulungshefte à je 18,- €:
- "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen"
- "Sicheres Anschlagen von Lasten"
Anmerkungen:
Änderungen vorbehalten
Bitte beachten Sie unsere Stornobestimmungen (*):
>>> (*) zu den vollständigen Teilnahme- und Zahlungsbedingungen |
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich, gerne mit dem Online-Anmeldeformular auf dieser Website (www.weiterMitbildung.be).
Voranmeldung zur Weiterbildung
Mit der Voranmeldung signalisieren Sie lediglich Ihr Interesse und verpflichten sich noch nicht zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Nach Eingang Ihrer Voranmeldung erhalten Sie von uns zunächst eine automatische Eingangsbestätigung. Sobald die Daten der Weiterbildungsveranstaltung definiert sind, werden wir uns wieder mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie um die definitive Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Erst nach Bestätigung der Anmeldung von Ihrer Seite erhalten Sie eine entsprechende Zahlungsaufforderung.