Wir über uns
Jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu geben ist das Ziel einer soliden Ausbildung. Mittels moderner Technologie, angepasster didaktischen Aufbereitung, aber vor allen Dingen durch kompetente Ausbilder versucht das ZAWM St.Vith seinen Beitrag zur dualen Ausbildung der uns anvertrauten Jugendlichen zu geben.
Neben der fachlichen Ausbildung im Betrieb (4/5) vermittelt die berufsbildende Schule die nötige Fachtheorie und ein gewisses Maß an Allgemeinbildung.
Über ein System der sozio-pädagogischen Betreuung versuchen wir den Jugendlichen, die es wünschen, auch eine Ausbildungsbegleitung und Betreuung zu geben.
In der Meisterausbildung qualifizieren wir junge Erwachsene auf eine führende Aufgabe im Betrieb. Diese Aufgaben können im Bereich der Arbeitsorganisation oder der selbständigen Arbeit liegen aber auch die Ausbildung unserer zukünftigen Ausbilder im Betrieb liegt uns sehr am Herz.
"Wer rastet, der rostet" dieser alte Spruch gilt heute mehr denn je. Durch ständig neue, dem Bedarf entsprechende Weiterbildungsveranstaltungen versuchen wir dem "beruflichen Rost" entgegenzuwirken.
Ihre Ansprechpartner beim ZAWM St. Vith...
____________________________
Seit Mitte des Jahres 2021 sind „sind wir eins!“
2021 war das Jahr der Fusion – der Vorbereitung durch die Taskforce und die Verwaltungsräte, der Umsetzung in Fragen der rechtlichen Vorgaben, der Beschlussfassung durch die Generalversammlung, der Wahl eines neuen Verwaltungsrates, alles in Allem der Rahmengebung für ein neues ZAWM.
Mit Leben gefüllt wird dieses neue „WIR“ peu à peu: Die übergreifende Zusammenarbeit in der Direktion hatte schon durch die Direktorentreffen im IAWM einige Jahre Tradition; einen starken Schub erhielt diese Kooperation allerdings durch den Abgang von Thomas Niederkorn – und später Eric Schifflers – in St. Vith. Die neuen Kollegen erhielten viel Support durch Direktion und Verwaltung von Eupen; erste gemeinsame Projekte von Leitung und Sozialpädagogen (gemeinsame Hausordnung, Schulkalender usw.) etablierten eine neue Marschrichtung: gemeinsam für unsere Schüler und Teilnehmer; das Ziel ist es, gleiche Bedingungen für alle Lernenden in Eupen und St. Vith zu schaffen.
Durch den Neuaufbau des Standortes St. Vith in der Verwaltung wurden die Eupener Kollegen stark in die Einarbeitung der neuen Kollegen eingebunden – die Hilfsbereitschaft untereinander (auch untereinander in St. Vith!) war beispiellos und ermöglichte in der schwierigen Zeit des Übergangs den weitgehend störungsfreien Ablauf des Unterrichts.
Auch auf Ebene des Middle-Managements, unserer Fachkoordinatoren, wurde der Austausch gefördert und durch Zusammenlegung beider Gremien auch institutionalisiert. Inzwischen ist diese Gruppe der festen Mitarbeiter auf eine Personalstärke von fast 40 angewachsen – und der Austausch von Süd nach Nord, von jung zu erfahren und von Fachbereich zu Fachbereich kann der Qualität unserer Ausbildung nur zuträglich sein.
Ein erstes Highlight war in Sachen interne Neuaufstellung sicher das Endjahresgrillen der festen Mitarbeiter in Eupen, zu dem die Kollegen aus St. Vith kurzerhand eingeladen wurden und auch in großer Zahlt erschienen (vgl. S. 12).
Insofern diese Fusion erst mit dem Beschluss der Generalversammlungen vom 21. Juni greift, also mitten im Kalenderjahr, ist dieser Jahresbericht in seiner Geschlossenheit ein Übergangsbericht – erst im Jahr 2022 kann es uns möglich sein, tatsächlich auf ein erstes gemeinsames Jahr zurückzublicken. Dennoch war uns wichtig, nicht etwa 2 halbe, sondern einen gemeinsamen Bericht vorzulegen – zumal die Vorarbeiten und Abstimmungen in Bezug auf Fusion, aber auch in Bezug auf Schuljahresorganisation schon lange im Vorhinaus in Angriff genommen wurden.
Hier finden Sie den vollständigen Jahresbericht 2021 oder aber auch die Pressemappe 2021
ZAWM Verwaltungsrat
Auf der konstituierenden Sitzung hat die neue Generalversammlung
des ZAWM am 22. Juni 2021 einen neuen Verwaltungsrat
gewählt.
Präsident Präsidium | Karl-Heinz HUPPERTZ | Schmiede- und Metallerinnung Malmedy - St. Vith |
Vizepräsident Präsidium | Danny HAVENITH | UNESSA |
Schriftführerin Präsidium | Ria NEUVILLE | |
Kassiererin Präsidium | Susanne FUSS | Confédération Construction de l’Arrondissement de Verviers |
Präsidium | Siegfried MEYER | Schreinerinnung Ostbelgien |
Präsidium | Richard RINCK | Mittelstandsvereinigung der Deutschsprachigen Gemeinschaft VoG |
Präsidium | Ewald GANGOLF | IAWM |
Präsidium | Paul HENNEN | |
Verwaltung | Martina ADAMS-BALLMANN | Fördergemeinschaft St. Vith |
Verwaltung | Volker KLINGES | Industrie- und Handelskammer Eupen, Malmedy, St. Vith |
Verwaltung | Eric FONK | Mittelstandsvereinigung der Deutschsprachigen Gemeinschaft VoG |
Verwaltung | Stephanie HANSEN | Mittelstandsvereinigung der Deutschsprachigen Gemeinschaft VoG |
Verwaltung | Stefanie SONNET | Wirtschafts- und Regionalförderung Ostbelgien |
Verwaltung | Jürgen MAASSEN | Confédération Construction de l’Arrondissement de Verviers |
Verwaltung | François STOFFELS | FePraBel Ostbelgien |
Verwaltung | Michael JOHNEN | Traxio |
beratend | Verena GRETEN | Direktorin IAWM |
beratend | Yves DE SY | Standortleiter ZAWM St. Vith |
beratend | Thomas PANKERT | Direktor ZAWM Standort Eupen |
Ihre Ansprechpartner beim ZAWM St. Vith...